Neubau Grundschule Weßling


Spatenstich für die neue Grundschule Weßling
Baubeginn für eine Schule im zukunftsweisenden Lernhauskonzept und offenem Ganztagesangebot
Die Gemeinde Weßling im Landkreis Starnberg realisiert mit dem Neubau der Grundschule ihr größtes Bauvorhaben in der Gemeindegeschichte.
„Die Investition in die Bildung unserer Kinder ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Kommune. Es ist das größte Investitionsprojekt für die Gemeinde, das es je gegeben hat“, sagte Bürgermeister Michael Sturm am Samstag, den 10. April beim symbolischen ersten Spatenstich.
Corona-bedingt fand der Akt allerdings ohne große Feierlichkeiten statt, selbst der Spatenstich wurde in zwei Etappen beziehungsweise mit zwei Teams vollzogen, um den aktuell geltenden Beschränkungen Rechnung zu tragen. Mit dabei waren neben dem 1. Bürgermeister Michael Sturm und dem 2. Bürgermeister Sebastian Grünwald auch die Rektorin der Grundschule Maria Streifinger, Architekt Thomas Hess sowie die Gemeinderäte Andreas Lechermann, Peter Weiß und Klaus Ebbinghaus, die es sich alle nicht nehmen ließen, die Schaufel selbst in die Hand zu nehmen.
Um die Kinder nicht zu gefährden und die Schulzugänge von der Baustelle abzugrenzen wurde ein Plan zur Verkehrsführung für Baustellenfahrzeuge, Schulbusse, Eltern- und Lehrerfahrzeuge sowie für die Fußgänger entwickelt, den Sie hier einsehen können.
Offenes Ganztagsangebot
Das in der neuen Grundschule mögliche „offene Ganztagesangebot“ ist ein vorrangiges Ziel der Bayerischen Staatsregierung und stellt einen wesentlichen Beitrag zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung des bayerischen Bildungswesens dar. Das Konzept ermöglicht für die Eltern und Erziehungsberechtigten durch die nachmittägliche Betreuungsmöglichkeit für die SchülerInnen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Konzept trägt auch zu mehr Chancengerechtigkeit und individueller Förderung für die Schüler bei, da die nachmittägliche Betreuung nicht mehr überwiegend an der zeitlichen Verfügbarkeit der Eltern hängt.
Partizipativer Entwicklungsprozess
Anfang 2017 wurde die über viele Jahre tätige „Schulhausgruppe“ wiederbelebt. Elternschaft, Pädagogen, Erzieher, Gemeinderatsmitglieder, Ortsbildbeirat und interessierte Bürger*Innen fanden sich zusammen, um ein pädagogisches Konzept zu erarbeiten und dieses in ein Raumprogramm zu überführen. Dieses Konzept wurde durch das Projektteam übernommen und in die vorliegende Planung überführt.
Der am Samstag erfolgte Spatenstich ist nun ein weiterer Schritt zur Umsetzung der vorbereitenden Arbeiten und Planungen der letzten Jahre.
Informationen zum Start der Bauarbeiten an der neuen Grundschule
wie im Dezember 2020 angekündigt, beginnt der Bau der neuen Grundschule Weßling jetzt im Frühjahr 2021.
Am 29. März 2021 wird mit dem Aushub für das zukünftige Gebäude gestartet.
Die Baustelle und der umliegende Verkehr werden entsprechend umgeleitet und gesichert.
Die Gemeindeverwaltung entschuldigt sich schon jetzt für die Unannehmlichkeiten, die den Bürgerinnen und Bürgern hierdurch entstehen können.
Hier finden Sie eine Skizze zur künftigen Verkehrsführung an der neuen Schule.


Vorbereitende Maßnahmen zum Bau der neuen Grundschule
Die Gemeinde Weßling hat das seit vielen Jahren angestrebte Projekt „Neue Grundschule Weßling“ endgültig auf den Weg gebracht.
Unter Beteiligung der Öffentlichkeit, der Elternschaft, der Pädagogen, des Ortsbildbeirates und des Gemeinderates wurde bereits 2017 ein pädagogisches Raumfunktionsbuch entwickelt, in dem die pädagogischen Zielsetzungen wie auch die architektonischen Grundsätze beschrieben sind.
Im Jahr 2018 wurde nach einem Wettbewerb der Planungsauftrag an ein Münchner Architekturbüro vergeben. Entschieden wurde - wieder mit Beteiligung der oben genannten Gruppen - für einen langgezogenen Holzbau, der sich in Ost-West Richtung entlang des Steinebacher Weges eingliedern wird.
Anfang November nun wurden erste Schritte zur Vorbereitung des Baugrundes vorgenommen. Obwohl Baubeginn erst im Februar 2021 sein wird, mussten die bestehenden Bäume gerodet werden, um vorbereitende Maßnahmen wie die Verlegung von Gas, Wasser und Stromversorgung der Sporthalle noch vor dem ersten Frost des Winters zu ermöglichen.
Sobald der Bau fertig gestellt ist, wird das Schulgelände begrünt und sowohl entlang des Steinebacher Weges als entlang des Meilinger Weges und im Schulhof Bäume gepflanzt. Die Planung ist dem beigefügten Übersichtsplan gut zu entnehmen.