Digitale Infoveranstaltung am 21. Februar zur Errichtung des provisorischen Mobilfunkmasts am Adelberg

Mit der digitalen Infoveranstaltung, die am 21. Februar stattfand, wollte die Gemeinde allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich umfassend über den provisorischen Mobilfunkmast am Adelberg zu informieren und Fragen zu stellen.

Die PowerPoint-Präsentation zu dieser Veranstaltung mit den wichtigsten Inhalten und Informationen können Sie hier einsehen.

Temporärer Mobilfunkmast am Adelberg

Da der Mobilfunkmast in der Weßlinger Ortsmitte bis Mitte Februar abgebaut werden muss, stellt die Firma Telefónica nun eine vorübergehende provisorische Einrichtung am Adelberg auf. Diese wird dort zeitlich befristet bis zum 31.12.2024 stehen.
Bis zu diesem Zeitpunkt soll der endgültige Mast aufgebaut sein. Mit der Errichtung des Provisoriums möchte man Netzausfälle, wie es sie bereits in der Vergangenheit gegeben hatte, verhindern. Denn diese wären vor allem jetzt in Zeiten von Corona, in denen viele Bürgerinnen und Bürger im Homeoffice arbeiten, ein großes Problem. Einige besitzen gar kein Festnetz mehr und sind dem entsprechend auf ein stabiles Funknetz angewiesen. Und auch für viele Gewerbetreibende zählt ein flächendeckendes Mobilfunknetz zur notwendigen Infrastruktur. Dem entsprechend soll der provisorische Mobilfunkmast die Netzabdeckung in Weßling weiterhin gewährleisten.

Der Standort, auf dem die temporäre Anlage errichtet wird, entspricht nicht dem des finalen Mobilfunkmasts, sondern liegt etwa 100m davon entfernt (siehe untere Standortskizze). Grund dafür sind die einfachere Erschließung und die technische Anbindung des vorübergehenden Masts. Der Buchenbaumbestand kann hierfür vollständig erhalten bleiben. Da ein provisorischer Mobilfunkmast keiner Baugenehmigung bedarf, darf er nicht wie eine permanente Anlage errichtet werden. Erkennbar ist das Provisorium an den Betonplatten auf der Unterkonstruktion. Außerdem darf die vorübergehende Anlage nur eine begrenzte Zeit in Betrieb sein, bevor sie wieder zurückgebaut wird.

Der Mast wird eine Höhe von 30 Meter haben, sollten andere Anbieter den provisorischen Mast mitnutzen, kann er bis zu einer Höhe von 33 oder 36 Meter erweitert werden. 

Sobald die Baugenehmigung vorliegt soll mit dem Bodenaushub für den Maststandort und dem Kranplatz begonnen werden. In der Woche darauf soll der Mast aufgestellt werden, damit er schnellstmöglichst in Betrieb genommen werden kann. 

Mit einer digitalen Infoveranstaltung, die am 21. Februar um 19 Uhr stattfindet, möchte die Gemeinde Weßling allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich umfassend zu informieren und Fragen zu stellen. Eine Online-Teilnahme ist über den Link https://meet.gemeinde-wessling.de/Mobilfunk möglich. 

Mobilfunkgutachten

Um Standorte zu finden, die eine gute Netzabdeckung gewährleisten und zugleich ein Minimum an Strahlenimmissionen mit sich bringen, hat die Gemeinde Weßling beim unabhängigen Sachverständigen Dipl.-Ing. (FH) Hans Ulrich eine vergleichende Untersuchung von verschiedenen Standortalternativen für Weßling und Weichselbaum in Auftrag gegeben, die Sie hier einsehen können:

Mobilfunkgutachten für Weßling
Mobilfunkgutachten für Weichselbaum