Kick-Off-Meeting der Gewerbetreibenden in Weßling ein voller Erfolg
Das Weßlinger Gewerbe mehr unterstützen, Strategien für ein gemeinschaftliches Miteinander entwickeln, Synergieeffekte nutzen und nebenbei andere Firmeninhaber kennenlernen, um sich zu vernetzen und auszutauschen, waren nur einige der Ziele des Kick-Off-Meetings der Gewerbebetriebe, das die Gemeinde Weßling ins Leben gerufen hat.
Bürgermeister Michael Sturm und Weßlings Gewerbereferentin Christina Mörtl-Diemer luden die Gewerbebetriebe hierfür zu einem ersten Kennenlernen in den Pfarrstadel ein. „Corona-Bedingt konnten wir nicht alle zur ersten Veranstaltung einladen. Das Kick-Off wird deshalb auf mehrere Gebiete aufgeteilt und findet an insgesamt 5 Abenden statt“, so Sturm.
Die Auftaktveranstaltung des Kick-Off am vergangenen Mittwoch war gut besucht, das Feedback durchweg positiv. „Es ist schön, dass eine solche Veranstaltung ins Leben gerufen wird und wir hier in Weßling endlich einen unternehmerisch denkenden Bürgermeister haben“, lobte ein Teilnehmer das Event sowie den neuen Rathauschef.
Sturm selbst freute sich über die rege Teilnahme der Weßlinger Unternehmen: „ Es ist schön, dass Sie so zahlreich unserer Einladung gefolgt sind. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es gemeinsam mittel- bzw. langfristige Strategien zu entwickeln, um das Gewerbe besser fördern und auf die Wünsche und Ziele der Firmeninhaber besser eingehen zu können“, erklärte er in seiner Begrüßungsrede.
In ihrer Rede verwies Christina Mörtl-Diemer vor allem auf die dringend notwendige Kommunikation: „Unternehmen, egal welcher Größe und welcher Branche, haben die Schultern auf denen eine funktionierende Wirtschaft lastet und natürlich auch eine funktionierende Kommune“, so Mörtl-Diemer. „Nur wenn wir miteinander reden und die beiderseitigen Bedürfnisse und Möglichkeiten konstruktiv erörtern, können wir für beide Seiten eine win-win-Situation schaffen. Diese Gespräche brauchen einen festen Rahmen, um die Zukunft gemeinsam gestalten zu können. Diesen Rahmen werden wir schaffen“, versprach Mörtl-Diemer.
Mörtl-Diemer hatte zudem auch noch etliche Ideen im Gepäck, um den Firmeninhabern vor Ort eine Unterstützung zu bieten. So war von einer Einführung eines Tag des Gewerbes, der Einrichtung einer zentralen Stelle zum Flächen- und Leerstandsmanagement sowie von Co-Working-Spaces und Gründerzentren für kleinere und lokale Unternehmen die Rede. Außerdem möchte die Gemeinde Aktionen wie einen verkaufsoffenen Sonntag verbunden mit einem Tag der offenen Türe anbieten und Firmenverzeichnisse und Firmenprofile auf der Internetseite der Gemeinde Weßling veröffentlichen.
Unterstützt wurden Mörtl-Diemer und Sturm auch von Uwe Jennerwein, dem Bezirksgeschäftsführer vom Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e.V., welcher erst kürzlich mit seiner Protestaktion in Berlin gegen die Kassenbon-Pflicht für Schlagzeilen sorgte. Jennerwein gab einen kurzen Einblick in die Arbeit des Gewerbeverbands und zeigte an einigen Beispielen auf, inwiefern der Gewerbeverband mit seinem Know How und seinem umfangreichen Kooperationswerk ein Gewinn für die Unternehmer in Weßling sein kann.
Am Ende gab es noch eine offene Diskussionsrunde in der vor allem Themen wie der Glasfaserausbau, Parkplätze vor den Geschäften und Wohnraum für die Mitarbeiter erörtert wurden. Auch mögliche Grundstücksflächen für den Gewerbeausbau, die Errichtung eines Handwerkerhofes und die Problematik, die der online-Versand für die Geschäfte vor Ort mit sich bringt wurden diskutiert.
Mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem sich die Unternehmer untereinander austauschen und vernetzen konnten ließ man die Veranstaltung schließlich ausklingen. „Ich bin zuversichtlich, dass dieses Event sowohl für die Gemeinde als auch für die Unternehmen hier in Weßling ein Gewinn sein wird und freue mich schon auf die kommenden Treffen mit den übrigen Gewerbebetrieben“, so Bürgermeister Michael Sturm.