Von der Ackerscholle zum High-Tech Standort
Das Gewerbegebiet Argelsrieder Feld
Vor allem das gemeindliche Gewerbegebiet am Argelsrieder Feld in Oberpfaffenhofen ist interessant und erfolgversprechend.
Die Verkehrsanbindung unmittelbar zur A 96 und A99, die Nähe zum DLR und zu den Forschungszentren sind Standortvorteile für Firmengründungen und Firmenansiedlungen. Buslinien verbinden das Gewerbegebiet mit regelmäßigen Fahrten. Eine weitere Verbindung zur U-Bahn-Haltestelle Großhadern ist am Entstehen. Die direkte S-Bahn-Flughafenlinie zum Flughafen München – Franz-Josef-Strauß – runden die perfekte Verkehrsverbindung ab.
Das gesamte Areal Gewerbegebiet Argelsrieder Feld in Oberpfaffenhofen umfasst 15 ha. Durch die Erweiterung und Schaffung des Technologieparks sind heute am Standort mehr als 30 Firmen angesiedelt und beschäftigen ca. 1.500 Mitarbeiter. Die Firmen decken die Bereiche traditionelles Gewerbe/Handwerk, Medizin, Aeroelastic, Navigation, Kommunikation und Wissenschaften ab.
Der Technologiepark Oberpfaffenhofen wurde in drei Schwerpunkte aufgeteilt:
- in den Bereich der Nahversorgung
- in den Bereich der Halbzeugfertigung und
- in den Bereich Treffpunkte für Wirtschaft und Wissenschaft mit Erweiterungsmöglichkeiten
Die Vernetzung zum DLR - Deutsche Luft- und Raumfahrttechnik Oberpfaffenhofen - garantiert dem Standort langfristig den Bestand und die Erweiterung von neuen Segmenten aus allen Fachbereichen, die für heute und morgen die Zukunft sichern.
Standortbeschreibung
Weßling, das sind Idylle und Technik, Tradition und Fortschritt, Brauchtum und Moderne.
Die Gemeinde Weßling besteht aus drei Ortsteilen: Weßling, Oberpfaffenhofen und Hochstadt. Es leben ca. 5.900 Menschen im Gemeindegebiet, die die Natur und die Nähe zu München genießen. Das „Herz von Weßling“ ist der See. Er verdankt seinen Beinamen nicht nur seiner Form, er ist zugleich der Mittelpunkt des Ortsteils Weßling.
Ein Stückchen weiter, in Oberpfaffenhofen, ist die moderne fortschrittliche Seite Weßlings zu finden. Hier sitzen Wissenschaftler und kontrollieren und steuern Satelliten im All. Entwicklungen wie die Seastar und die Do 228NG (Dornier) wurden wieder aufgelegt. Im Gemeindegebiet haben u.a. das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie eines der beiden Hauptkontrollzentren des Satelliten-Navigationssystem Galileo ihre Heimat gefunden. Auch hat sich die OHB System AG hier angesiedelt, welche spezialisiert ist auf High-Tech Lösungen für Raumfahrt, Wissenschaft und Industrie.
Kontakt
Gemeinde Weßling
Tel.: 08153- 404 20
Fax: 08153- 41 09